Laser
Laser können in der Chirurgie wahre Wunder vollbringen. Der Einsatz von Lasern bei chirurgischen Eingriffen verkürzt die Behandlungsdauer, ruft weniger Schmerzen hervor und ermöglicht ein Schneiden ohne Bluten (CO2 Laser).
Laser können in der Chirurgie wahre Wunder vollbringen. Der Einsatz von Lasern bei chirurgischen Eingriffen verkürzt die Behandlungsdauer, ruft weniger Schmerzen hervor und ermöglicht ein Schneiden ohne Bluten (CO2 Laser).
Unter zahnärztlicher Chirurgie versteht man operative Eingriffe in der Mundhöhle, die in der Praxis bei örtlicher Betäubung ambulant durchgeführt werden.
Die Entfernung von Weisheitszähnen, entzündeter Wurzelspitzen, Kieferzysten und fortgeschrittener Parodontitis fallen in das Gebiet der zahnärztlichen Chirurgie. Die meisten dieser chirurgischen Eingriffe werden unter örtlicher Betäubung ambulant durchgeführt. Natürlich werden bestimmte Eingriffe auch unter Vollnarkose vorgenommen. Es gilt hier jedoch abzuwägen ob der zahnärztlich-chirurgische Eingriff so stark das Wohlbefinden beeinträchtigt, das es das Narkoserisiko aufhebt.
Wir wissen: Zahnarztangst ist in verschieden starker Ausprägung weit verbreitet. Ca. 70% aller Patienten empfinden den Zahnarztbesuch als unangenehm.
Wenn es Ihnen auch so geht, bieten wir Ihnen mit der Lachgassedierung eine moderne und effektive Methode der Beruhigung, um sich während der Behandlung zu entspannen.
Eine Sedierung, eine Beruhigung bei vollem Bewusstsein, auf der Basis von Lachgas, hilft Ängste zu verlieren und das Schmerzempfinden, sowie die Zeitwahrnehmung zu reduzieren. Sie atmen über eine kleine Nasenmaske ein Gemisch aus Sauerstoff und Lachgas ein. Die speziell auf Sie abgestimmte Dosierung bewirkt einen Entspannungszustand, wobei Sie im Gegensatz zur Narkose, jederzeit voll ansprechbar sind und mit Ihrem behandelnden Zahnarzt kommunizieren können. Da Lachgas nicht verstoffwechselt wird, klingt die Wirkung der Sedierung rasch ab und Sie können die Praxis nach der Zahnbehandlung ohne Begleitperson verlassen.
Lachgas ist eines der am häufigsten untersuchten Pharmaka und eines der am besten steuerbaren, heute zugelassenen Beruhigungsmittel. Die schmerzstillende und beruhigende Wirkung wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt und bis heute millionenfach angewendet. Mit moderner Technologie und geschultem Personal wird dieses bewährte Verfahren in unserer Praxis eingesetzt.
Aufgrund der aktuellen Situation führen wir zur Zeit keine Behandlung unter Vollnarkose durch!
Narkose ist, sofern es der Gesundheitszustand des Patienten erlaubt, bei allen zahnärztlichen Maßnahmen möglich.
Bei umfangreicher Zahnsanierung oder größeren Operationen bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Vollnarkose an. Dabei arbeiten wir mit einem erfahrenen Anästhesisten zusammen, der Sie während der gesamten Behandlung überwacht und betreut. Auch für Angstpatienten bietet die Narkose eine gute Alternative.
Behandlungen unter Narkose sind sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern möglich.
Die gesetzliche Krankenversicherung trägt die Kosten für eine Vollnarkose nur dann, wenn sie medizinisch notwendig ist, also eine einfachere Form der Schmerzausschaltung nicht möglich ist. Bei folgendem Personenkreis wird die Notwendigkeit anerkannt:
Es gibt Fälle, in denen eine Vollnarkose medizinisch nicht notwendig ist, aber vom Patienten gewünscht wird. Ein typisches Beispiel ist die Entfernung aller vier Weisheitszähne. Die Behandlung kann in der Regel schrittweise in mehreren Sitzungen erfolgen, wobei eine örtliche Betäubung jeweils ausreicht. Wünscht der Patient stattdessen, dass vier Zähne in einer Sitzung entfernt werden, kann eine Vollnarkose sinnvoll. Für solche "Wunschnarkosen" kann die Kasse aber nicht aufkommen. Hier gibt es die Möglichkeit, die Vollnarkose als Privatleistung durchführen zu lassen.
Näheres dazu sollten Sie mit uns besprechen.
Die Anzahl unserer Patienten die nächtlich knirschen oder pressen nimmt immer eiter zu. Häufig bedingt durch den zunehmenden Stresslevel missbrauchen wir unser Kauorgan um nachts "Druck ab zu lassen".
Dafür ist unser Kausystem nicht ausgelegt und es entstehen Verspannungen der Kau- und Nackenmuskulatur, sowie bei Fehlstellungen der Zähne, Probleme in den Kiefergelenken.
Vor jeder Therapie führen wir eine Funktionsanalyse durch. Mit dieser manuellen Untersuchung überprüfen wir die Funktion des Kausystems in Hinblick auf mögliche Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Knackgeräusche. Wir analysieren Form- und Funktionsstörungen innerhalb und außerhalb des Kausystems (systemische Zahnmedizin).
Wir achten auf Zusammenhänge mit Fehlhaltungen im Stütz- und Bewegungsapparat, auf Fehlsichtigkeiten der Augen und auf Koordinationsstörungen. Bei Auffälligkeiten suchen wir die Zusammenarbeit mit spezialisierten Ärzten und Therapeuten wie Orthopäden, Osteopathen, Physiotherapeuten, HNO-Ärzten, Augenärzten, Psychotherapeuten, Allgemeinmedizinern, TCM-Medizinern u.a.
Bei Kindern und Jugendlichen kann durch diese frühzeitige Diagnostik und Therapieeinleitung das Auftreten von Muskel- und Gelenkschmerzen vermieden werden.
Ihr Kausystem ist anatomisch und funktionell intensiv vernetzt mit vielen anderen Ihrer Körpersysteme.
Deshalb sollte man Ihr Kausystem nicht isoliert von Ihren anderen Körpersystemen untersuchen oder behandeln: Störungen von außerhalb können sich in Ihrem Kausystem auswirken.
Und umgekehrt:
Störungen aus Ihrem Kausystem können sich außerhalb des Kausystems auswirken. Die Berücksichtigung dieser Zusammenhänge bezeichnet man als „Systemische Zahnmedizin“. Früher haben wir dazu auch „Ganzheitliche Zahnmedizin“ gesagt.
„An den Zähnen hängt ein ganzer Mensch! Die systemische Zahnmedizin berücksichtigt die Zusammenhänge zwischen Kausystem und anderen Körpersystemen!“
Ein Beispiel dafür sind Patienten, die mit orthopädischen Beschwerden wie Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Beschwerden in Muskeln und Gelenken, Schwindel, Ohrgeräusche ... kommen. Solche Beschwerden können mit einem falschen Biss zu tun haben.
Unser Kausystem verarbeitet in der Nacht den natürlichen Stress. Ungewöhnlich hohe Kräfte entstehen beim Knirschen und Pressen: bis zu 200 Kilo sind gemessen worden. Solch hohe Kräfte kommen im Leben eines Menschen sonst nicht vor.
Wenn der Biss nicht stimmt, wirken diese Kräfte belastend auf die Wirbelsäule und möglicherweise auf den ganzen Muskel- und Gelenkapparat.
Wir können mit einfachen Mitteln abklären, ob Ihre Beschwerden etwas mit Ihrem Biss zu tun haben und gegebenenfalls diese enormen Kräfte abmildern.
Die Therapie erfolgt nach entsprechender Diagnose und Behandlungsplanung in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen. Unsere Aufgaben in der Funktionstherapie sind Beseitigung von Form- und Funktionsstörungen im Kausystem.
Falls notwendig kommen verschiedene Schienensysteme zum Einsatz wie Knirscherschienen, Jig-Schienen oder Michiganschienen. Therapiert werden so Bruxismus (Knirschen/Pressen),
Spannungskopfschmerzen und Migräne. Die Position des Unterkiefers kann stabilisiert oder umgestellt werden.
Zur Einstellung der optimalen Zahn- und Kieferstellung stehen beispielsweise die Behandlung mit festsitzenden oder herausnehmbaren Apparaturen zur Verfügung.
Sie ermöglichen die Bewegung von Zähnen und Kiefern in die Position, die auf Dauer die beschwerde- und schmerzfreie Form und Funktion des craniomandibulären Systems ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie u.a. hier:
Ein falscher Biss macht Schmerzen!
Wenn das Kausystem aus den Fugen gerät!
Und natürlich in einem persönlichen Gespräch bei uns in der Praxis.
In der Zahnheilkunde bezeichnet man künstliche Zahnwurzeln als Implantate. Sie werden in den zahnlosen Kiefer eingepflanzt. Auf ihnen finden Vollkronen und Vollprothesen einen sicheren Halt. Das gute Gefühl festsitzender Zähne wird gepaart mit der Ästhetik der absoluten Natürlichkeit. Voraussetzung für den langfristigen Erhalt der Implantate ist gute Knochenqualität und eine absolut perfekte Mundhygiene. Die natürlichen Zähne müssen vor der Implantation vollkommen saniert werden und alle Zahnfleischerkrankungen ausgeheilt sein.
Bei schwierigen Knochenverhältnissen lassen wir eine radiologische Volumendiagnostik in unserem Haus - Praxis Dr. Plajer - erstellen. Somit sind Ihnen weitere Wege erspart.
Durch das Setzen von Implantaten wird es oft möglich, einen festsitzenden Zahnersatz zu integrieren, wo sonst nur ein herausnehmbarer Zahnersatz (Prothese) möglich wäre.
Zahnärztliche Prothetik heute ist bedeutend mehr als nur das Fertigen und Einsetzen von Prothesen. Es ist das Einbringen von einwandfreien Arbeiten, wie z. B. Kronen und Brücken.
Brücken - festsitzender Zahnersatz
Unter Brückenzahnersatz versteht man den Ersatz mehrerer verloren gegangener oder nicht vorhandener Zähne mit festzementierten Brücken.
Grundsätzlich sind Brücken aus den Brückenankern und dem Brückenkörper aufgebaut. Der Brückenkörper besteht aus einem oder mehreren Brückenzwischengliedern, welche die fehlenden Zähne ersetzen. Mit den Brückenankern wird die Brücke auf den Pfeilerzähnen, den sogenannten Brückenpfeilern, befestigt.
Füllungen
Eine Füllung ist ein künstlicher Ersatz verloren gegangener Zahnsubstanz (z. B. durch Karies, Zahnverletzungen etc.).
Es gibt einerseits Materialien, die nach dem Anmischen zunächst plastisch sind, in den Zahndefekt eingebracht werden und dort erstarren. Die Behandlung erfolgt innerhalb einer Sitzung. Typisch für diese Art sind Amalgam, Zement und Komposite.
Andererseits stehen starre Materialien zur Verfügung, die für Einlagefüllungen (Inlays) verwendet werden. Die Behandlung beim Zahnarzt bedarf in der Regel zwei Sitzungen, da die Inlay-Herstellung über den Zwischenschritt eines Abdruckes bzw. eines Gipsmodelles durch einen Zahntechniker im Labor erfolgt. Als Materialien kommen Gold, Keramik und vergütete Komposite zur Anwendung.
Herausnehmbarer Zahnersatz: Teilprothesen
Haben sich ausgedehnte Lücken ergeben und/oder fehlen Pfeiler zur Verankerung im hinteren Seitenzahnbereich, bleibt oft keine andere Möglichkeit als die Versorgung mit herausnehmbarem Zahnersatz.
Teilprothesen setzen sich grundsätzlich aus den Bauelementen Prothesenbasis, Ersatzzähne sowie Halte- und Stützelemente zusammen. Die Prothesenbasis besteht aus einem Prothesensattel aus Kunststoff, der seine Stabilität durch ein Metallgerüst erhält.
Seit 2004 geben viele private Zusatzversicherungen Zuschüsse zu den Behandlungskosten der professionellen Prophylaxe.
Die Rechnung hierfür erstellen wir Ihnen nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ).
Schöne Zähne können über das Sympathieempfinden eines anderen Menschen entscheiden. Denn nach den Augen sind es die Zähne, die uns an Anderen als Erstes auffallen.
Tabak, Tee oder Kaffee hinterlassen Ihre Spuren auf unseren Zähnen, die mit normaler Pflege nicht zu beseitigen sind. Beim Bleaching (Zahnaufhellung) werden die Zähne dauerhaft aufgehellt, ohne den Zahnschmelz zu verletzen. Das Bleaching ist nicht mit den auf dem Markt erhältlichen Raucherpasten und Pulver zu vergleichen, die die Oberfläche der Zähne schmirgeln und dadurch den Zahnschmelz verletzen können. Das Bleaching hellt Verfärbungen auf und lässt den Zahnschmelz dabei unverändert.
Diese Aufhellung geschieht mittels einer Bleichlösung, die auf einer für Sie gefertigten Schiene aufgetragen wird, und von uns in der Praxis eingesetzt wird.
Kinder sollten möglichst früh zahnärztlich betreut werden. Hier ist oft der Zahnarzt der Eltern der erste Ansprechpartner. Er wird dabei helfen, einen entspannten Einstieg in die zahnärztliche Betreuung zu finden. Mit praktischen Übungen lernen die Kinder bereits frühzeitig, dass das Zähneputzen zur täglichen Routine gehört.
Denn: Optimale Zahnpflege bedeutet: ein strahlendes Lächeln und eine positive Ausstrahlung.
Prophylaxe ist für unser Behandlungskonzept ein wichtiger Baustein. Gerade der Einsatz einer festsitzenden Apparatur bedarf einer besonders sorgfältigen Zahnhygiene. Während der Zeit der festen Zahnspange unterstützen wir den Patienten in seinem Bemühen um die Zahnpflege gerne.
Damit die feste Spange den Zähnen möglichst nicht schaden kann, versiegeln wir vor dem Einsetzen die Glattflächen um die Klebestellen, so sind sie vor Entkalkung und Verfärbung geschützt und bleiben auch während der kieferorthopädischen Behandlung gesund.
Seit 2004 geben viele private Zusatzversicherungen Zuschüsse zu den Behandlungskosten der professionellen Prophylaxe.
Die Rechnung hierfür erstellen wir Ihnen nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ).
Mithilfe eines maschinellen Wurzelkanalaufbereitungssystems (wave.one) ermöglichen wir eine komfortable Wurzelbehandlung. Die reziproke Aufbereitungstechnik reinigt den Kanal vollständig. Durch Anwendung eines Diodenlasers werden die Restkeime im Kanal gelöst und eine bakterienfreie Wurzelfüllung ermöglicht.